Planungsphase

1

Bedarfsanalyse

Definieren Sie Ihre Anforderungen: Größe, Lage, Budget und persönliche Wünsche. Eine gründliche Bedarfsanalyse ist der Grundstein für ein erfolgreiches Bauprojekt.

  • Familienplanung berücksichtigen
  • Arbeitsplatz und Infrastruktur bewerten
  • Finanzierungsmöglichkeiten prüfen
  • Zukunftsplanung einbeziehen
2

Grundstücksuche

Die Wahl des richtigen Grundstücks ist entscheidend. Prüfen Sie Lage, Größe, Erschließung und rechtliche Voraussetzungen.

  • Bebauungsplan studieren
  • Bodenbeschaffenheit prüfen
  • Erschließungskosten kalkulieren
  • Nachbarschaft bewerten
3

Architektenauswahl

Ein erfahrener Architekt ist Ihr Partner für die Realisierung Ihrer Wohnträume. Vergleichen Sie Referenzen und Arbeitsweise.

  • Portfolio und Referenzen prüfen
  • Erstberatung vereinbaren
  • Honorarvereinbarung treffen
  • Chemie zwischen Bauherr und Architekt

Rechtliche Anforderungen

Bauprozess

Vorbereitung

Grundstücksvermessung, Erschließung und Baustelleneinrichtung bereiten den Baubeginn vor.

  • Grundstücksvermessung
  • Baustelleneinrichtung
  • Baustrom und Bauwasser
  • Sicherheitsmaßnahmen

Rohbau

Erdarbeiten, Fundament, Mauerwerk und Dachstuhl bilden die Grundstruktur des Hauses.

  • Erdarbeiten und Fundament
  • Keller (falls vorhanden)
  • Mauerwerk und Decken
  • Dachstuhl und Dacheindeckung

Innenausbau

Installationen, Dämmung, Innenputz und Bodenbeläge verwandeln den Rohbau in ein Wohnhaus.

  • Elektro- und Sanitärinstallation
  • Heizung und Lüftung
  • Dämmung und Trockenbau
  • Bodenbeläge und Fliesen

Fertigstellung

Malerarbeiten, Außenanlagen und Abnahme bringen das Bauprojekt zum Abschluss.

  • Maler- und Tapezierarbeiten
  • Küche und Sanitärobjekte
  • Außenanlagen
  • Abnahme und Übergabe

Kosten und Finanzierung

Grundstückskosten

Je nach Lage zwischen 100-1000 €/m²

  • Grundstückspreis
  • Grunderwerbsteuer (3,5-6,5%)
  • Notar- und Grundbuchkosten
  • Maklergebühren

Baukosten

Durchschnittlich 1.800-2.500 €/m² Wohnfläche

  • Rohbaukosten
  • Innenausbau
  • Haustechnik
  • Außenanlagen

Nebenkosten

Etwa 15-20% der Baukosten

  • Architekt und Statiker
  • Baugenehmigung
  • Versicherungen
  • Bauzinsen

Finanzierung

Verschiedene Finanzierungsmodelle verfügbar

  • Annuitätendarlehen
  • KfW-Förderung
  • Bausparvertrag
  • Eigenkapital (mindestens 20%)

Praktische Tipps

Qualitätskontrolle

Regelmäßige Baukontrollen durch einen Sachverständigen können teure Mängel verhindern.

Zeitplanung

Planen Sie realistische Bauzeiten und Pufferzeiten für unvorhergesehene Ereignisse ein.

Kommunikation

Halten Sie regelmäßigen Kontakt zu allen Beteiligten und dokumentieren Sie wichtige Entscheidungen.

Nachhaltigkeit

Investieren Sie in energieeffiziente Technologien - sie zahlen sich langfristig aus.

Flexibilität

Planen Sie Ihr Haus so, dass es sich verändernden Lebenssituationen anpassen kann.

Sicherheit

Achten Sie auf ausreichende Versicherungen und seriöse Baupartner.